Das Berufsbildungsgesetz (BBiG) regelt in über 100 Paragraphen die wesentlichen Spielregeln, die im dualen System der Berufsausbildung zu beachten sind. Wie viele davon kennen Sie? Viele ausbildende Fachkräfte kennen sich zu wenig mit rechtlichen Grundlagen aus, scheuen sich häufig die Auseinandersetzung mit diesem vermeintlich trockenen Thema.
Kennen Sie eine der folgenden Situationen?
- Ihr Auszubildender kennt seine Rechte ganz genau und belehrt Sie über Ihre Pflichten
- Sie möchten als kleiner Betrieb ausbilden, wissen aber nicht, ob die Voraussetzungen erfüllt sind
- Sie müssen einen Ausbildungsvertrag aufsetzen und wollen rechtlich keine Fehler begehen
- Sie möchten einen minderjährigen Menschen beschäftigten, kennen aber die Besonderheiten des Jugendarbeitsschutzgesetzes nicht genau
- Sie sind für die Arbeitseinsatz- und Pausenplanung von Auszubildenden zuständig und brauchen mehr Infos zu den gesetzlichen arbeitszeitlichen Regelungen
Dann passt dieses Training genau!
Gewinnen Sie mehr Rechtssicherheit im täglichen Ausbildungshandeln!
Ihr Nutzen
In diesem Live Online Training lernen Sie anschaulich und praxisorientiert die wichtigsten rechtlichen Grundlagen der Ausbildung kennen. Der Hauptfokus bildet dabei das Berufsbildungsgesetz (BBiG), das im Jahr 2020 novelliert wurde.
Dazu zählen z. B. die Rechte und Pflichten, die sich aus dem Gesetz für Ausbildende und Auszubildende ergeben. Ja, auch die Auszubildenden haben Pflichten, die sie erfüllen müssen!
Sie erfahren auch, wie Sie die Eignung als Betrieb und der ausbildenden Personen nachweisen müssen, bevor Sie anfangen können auszubilden. In diesem Zusammenhang schauen wir uns auch die Mindestbestandteile von Ausbildungsverträgen an.
Außerdem schauen wir uns relevante Gesetze an, die für minderjährige Nachwuchskräfte in Bezug auf Ihre Arbeitszeiten und -einsätze gelten.
Für Ihre Praxis erhalten Sie hilfreiche Merkblätter und Schaubilder, damit sie nicht immer in den Gesetzestexten nachblättern müssen.
Inhalte
Hier die Inhalte und Lernziele in Kurzform:
- Eignung von Ausbildungsbetrieb und Ausbildenden
- Ausbildungsverträge aufsetzen
- Rechte & Pflichten für Auszubildende & Ausbildende gemäß Berufsbildungsgesetz (BBiG)
- Beschäftigungsverbote gemäß Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbschG)
- Arbeitszeitregelungen für Auszubildende (AZG)
Wann ist dieses Training für Sie geeignet?
Das Training ist besonders geeignet, wenn Sie fundierte rechtliche Kenntnisse erlangen wollen, ohne die Gesetze selber durchforsten zu müssen. Mit einfacher Sprache, praxisnahen Beispielen und Übungen erschließen wir uns dieses Fachgebiet.
Es eignet sich wunderbar für Personen, die in der Ausbildung, Personalentwicklung oder anderen Personalabteilungen arbeiten. Aber auch für Geschäftsführer oder Inhaber kleiner und mittlerer Unternehmen ist dieses Training hilfreich, da sie rechtlich verantwortlich für die Ausbildung in Ihrem Unternehmen sind.
Zielgruppen
- Ausbildende Fachkräfte aus kleinen und mittelständischen Unternehmen
- Personen, die als Paten von Nachwuchskräften (Studierende, Neueinstellungen) fungieren
- Ausbilder*innen, die ihr rechtliches Wissen auffrischen oder erweitern möchten
- Geschäftsführende oder Inhaber*innen, die Auszubildende in ihrem Betrieb haben und rechtlich verantwortlich sind
